Psychotherapie Corinna Zillner

„Wir befinden uns ständig im Prozess der Veränderung“

PSYCHOTHERAPIE

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein eigenständiges Verfahren zur Erkennung und Behandlung psychischer, psychosozialer oder psychosomatischer Beschwerden.
 
Sie nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden, um seelisches Leiden zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, belastende Verhaltensmuster zu verändern und die persönliche Entwicklung sowie psychische Gesundheit zu fördern.

Depression

Negative und pessimistische Gedanken, Selbstvorwürfe, Schuldgefühle, das Gefühl von Aussichtslosigkeit, Schlafstörungen und Appetitverlust sind die häufigsten Symptome einer Depression.

Frauenthemen

Großmutter, Mutter, Tochter, Arbeitssuchend, Wechsel und wie damit umgehen – all dies können Themen sein, mit denen Sie zu tun haben, ebenso wie Erschöpfung und das Gefühl, den eigenen Platz im Leben neu finden zu müssen.

Familienkriesen

Ein Familienmitglied zeigt deutliche Symptome wie etwa eine Essstörung, eine Depression oder aggressives Verhalten, und die gesamte Familiendynamik dreht sich schließlich nur noch um das „Problem“

Pubertät

Persönliche Entfaltung, Schule, Freunde – vieles verändert sich, neue Erwartungen entstehen, und manchmal ist es gar nicht leicht, den eigenen Weg zu finden. Wie kann ich dabei wachsen, mich gut entfalten und im Gleichgewicht bleiben?

Panik / Angst

Herzrasen, Enge in der Brust, aufsteigende Panik, Zittern, Schwindel, Übelkeit, Schweißausbrüche und sogar das Gefühl, in einer lebensbedrohlichen Situation zu sein – all das sind typische körperliche Reaktionen einer starken Angst- oder Panikattacke.

Arbeitslosigkeit

Der Verlust des Arbeitsplatzes kann jede*n treffen und stellt nicht nur finanziell, sondern auch gesundheitlich eine Herausforderung dar. Diese Einschränkungen erschweren zudem den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Dieses Thema kann auch im Coaching behandelt werden.

Paarkonflikte

Wenn in einer Beziehung fast nur noch Streit und Konflikte dominieren und gemeinsame Zeit nicht mehr als schön empfunden wird, sondern zunehmend als Belastung empfunden wird, kann dies die Partnerschaft stark belasten und das Wohlbefinden beider Partner beeinträchtigen.

Lebenskrisen

Das Ende einer Beziehung, ein Umzug, Unzufriedenheit im Beruf oder eine Krankheit im nahen Umfeld – es gibt viele Gründe, warum das Leben plötzlich aus dem Gleichgewicht geraten kann und Gefühle von Angst, Trauer oder Druck auslöst.

 

Die Methode –  Systemische Therapie

Unter systemischer Therapie ist die Betrachtung von Menschen gemeint, die miteinander in Beziehung stehen und sich daher in ihren Gefühlen und ihrer seelischen Gesundheit beeinflussen. Dabei wird die Gesundheit und Krankheit eines Menschen sowie seine persönliche Lebensqualität im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten betrachtete.

Diese Beziehungen in denen das System eingebunden sind können etwa Familie, Partnerschaften, Arbeitskollegen, Freundschaften, usw. sein.

Die systemische Therapie fördert somit eine ganzheitliche Betrachtung von Situationen und setzt auf Veränderung durch Kommunikation und Interaktion.

Sie ist besonders für jene Menschen geeignet, die nicht nur an sich selbst arbeiten möchten, sondern auch an den Dynamiken und Beziehungen, die ihre Probleme beeinflussen.

Nach oben scrollen